Kartoffelsuppe mit Champignons und Hackfleischbällchen

Zutaten :
1 kg Kartoffeln
500 ml Gemüsebrühe
1 L Wasser
250 g Champignons
250 g Hackfleisch
1 Zwiebel
1 Knoblauchzehe
100 g Frischkäse
Salz
Pfeffer
3 Stängel Petersilie

Zubereitung
Kartoffeln schälen, würfeln und ca. 20 Minuten gar kochen. Ca. 1/4 der gegarten Kartoffeln beiseite legen. Die restlichen Kartoffeln samt Kochwasser und Gemüsebrühe pürieren.
Hackfleisch kräftig salzen und pfeffern. Die Zwiebel schälen, fein reiben und mit dem Hackfleisch vermischen. Kleine Hackfleischbällchen formen. Die Hackfleischbällchen in der Pfanne ohne zusätzliches Fett anbraten., rausnehmen und beiseite legen.
Die Champignons putzen und in dünne Scheiben schneiden. Den Knoblauch schälen und sehr fein würfeln (oder pressen). Die Champignons mit dem Knoblauch im verbliebenem Fett vom Hackfleisch andünsten.
Champignons, Hackfleischbällchen und Kartoffelstücke in die Suppe geben und kurz aufkochen.
Den Frischkäse zugeben, schmelzen lassen, dabei nicht mehr aufkochen.
Mit Salz und Pfeffer abschmecken.
Petersilie abbrausen, trocken schütteln, fein hacken und die Suppe damit bestreuen.

Nährwerte
100 g enthält: Brennwert 57 kcal; Eiweiß/Protein 3 g; Fett 3 g; Kohlenhydrate 5 g

Guten Appetit!

Chiapudding

Zutaten für das Basis-Rezept:

60 Gramm Chia Samen

500 ml Sojamilch  

Zubereitung:

Alles verrühren und mindestens 30 Minuten quellen lassen.

Das Basisrezept kann man beliebig variieren: Mit unterschiedlichen pflanzlichen und tierischen Milchsorten, Säften und Obst oder Gewürzen.

Ich habe meinen auf dem Foto mit Mangopüree und schokolierten Walnüssen gemacht. Sehr lecker!

Guten Appetit! 

10 Tipps, wie Sie Ihren Zuckerkonsum reduzieren

Ein hoher Zuckerkonsum kann negative Auswirkungen auf die Gesundheit haben, von Gewichtszunahme bis hin zu verschiedenen Gesundheitsproblemen. Daher ist es wichtig, den Zuckerkonsum zu reduzieren und eine ausgewogene Ernährung zu fördern. Hier sind 12 Tipps, die Ihnen dabei helfen, Ihren Zuckerkonsum zu reduzieren:

  1. Lesen Sie die Etiketten: Achten Sie auf versteckten Zucker in Lebensmitteln und Getränken. Oft steckt Zucker in verarbeiteten Lebensmitteln, die auf den ersten Blick nicht süß erscheinen.
  2. Begrenzen Sie Softdrinks und gesüßte Getränke: Softdrinks enthalten große Mengen an Zucker. Versuchen Sie, sie durch Wasser, ungesüßten Tee oder mit Früchten aromatisiertes Wasser zu ersetzen.
  3. Kochen Sie selbst: Durch das Zubereiten Ihrer eigenen Mahlzeiten können Sie den Zuckergehalt besser kontrollieren und gesunde Zutaten wählen.
  4. Achten Sie auf Frühstücksflocken: Viele Frühstücksflocken enthalten viel Zucker. Wählen Sie stattdessen Vollkornoptionen oder bereiten Sie Ihr eigenes Müsli mit frischem Obst zu.
  5. Setzen Sie auf Gewürze: Naschkatzen setzen bei süßen Speisen aller Art auf pures Kakaopulver, Kardamom, Tonkabohne, Vanille, Zimt, Zitronen-, Limetten- oder Orangenabrieb. Da die Aromageber den Geschmack wunderbar unterstreichen, können Sie gleichzeitig die Menge an Zucker reduzieren.
  6. Essen Sie mehr Gemüse: Gemüse enthält natürliche Süße und liefert wichtige Nährstoffe. Versuchen Sie, mehr Gemüse in Ihre Mahlzeiten zu integrieren.
  7. Vermeiden Sie verarbeitete Lebensmittel: Diese enthalten oft versteckten Zucker. Frische, unverarbeitete Lebensmittel sind eine bessere Wahl.
  8. Planen Sie Ihre Mahlzeiten: Indem Sie im Voraus planen, können Sie bewusster entscheiden, welche Lebensmittel Sie konsumieren und so den Zuckerkonsum reduzieren.
  9. Beachten Sie die Portionsgrößen: Auch gesunde Lebensmittel enthalten Zucker. Achten Sie auf die Portionsgrößen, um den Zuckerkonsum im Rahmen zu halten.
  10. Genießen Sie Süßes bewusst: Wenn Sie süße Leckereien essen, tun Sie es bewusst und in Maßen. Versuchen Sie, sie durch gesündere Alternativen wie Nüsse, Obst oder Joghurt zu ersetzen.

Indem Sie diese Tipps umsetzen, können Sie Ihren Zuckerkonsum reduzieren und zu einer gesünderen Ernährung beitragen. Denken Sie daran, dass kleine Veränderungen im Alltag große Auswirkungen haben können.

Gefüllte Eier

Zutaten:

6 Eier

100g Frischkäse

25g Butter

Curry, Pfeffer, Salz

Zubereitung:

Eier hart kochen und abkühlen lassen. Dann halbieren und das Eigelb rausnehmen. Die Eigelbe mit weicher Butter, Frischkäse, Curry, Pfeffer, Salz zu einer geschmeidigen Creme verrühren. Im Kühlschrank ein paar Minuten kalt stellen. Die Eiercreme in eine Spritztüte füllen und kleine Häufchen in die Eiweißhälften spritzen.

Nährwerte pro 100g: ca. 221,9 kcal s ca. 12g Eiweiß s ca. 19g Fett s ca. 1g Kohlenhydrate

Neue DGE Ernährungsempfehlungen

Die Deutsche Gesellschaft für Ernährung (DGE) hat kürzlich ihre neuesten Empfehlungen für eine gesunde Ernährung veröffentlicht, und es gibt einige interessante Änderungen, die es wert sind, beachtet zu werden. Eine der bemerkenswertesten Neuerungen ist die Betonung der Nachhaltigkeit in der Ernährung. Die DGE ermutigt dazu, mehr pflanzliche Lebensmittel zu konsumieren und den Fleischkonsum zu reduzieren, um die Umweltbelastung zu verringern.

Darüber hinaus legt die DGE weiterhin Wert auf eine ausgewogene Ernährung, die alle wichtigen Nährstoffe abdeckt. Dazu gehören eine vielfältige Auswahl an Obst und Gemüse, Vollkornprodukten, mageren Proteinen und gesunden Fetten. Auch die Bedeutung von ausreichender Flüssigkeitszufuhr wird betont.

Die Portionsangaben, zum Beispiel von einem Ei pro Woche, beruhen nicht auf einer Begrenzung aus gesundheitlichen Gründen (z.B. Cholesterol). Es sind Empfehlungen, die ausreichen, den täglichen Bedarf zu decken.

Es ist ermutigend zu sehen, wie sich die Ernährungsempfehlungen weiterentwickeln, um den aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnissen und den Bedürfnissen einer sich verändernden Welt gerecht zu werden. Wir sollten diese Empfehlungen als Anregung nehmen, unsere Essgewohnheiten zu überdenken und einen Beitrag zu unserer eigenen Gesundheit und der Umwelt zu leisten.